Therapeutische Familien- und Systemaufstellungen
Wenn das Bedürfnis zum Handeln führt
Die systemische Arbeit schätze ich seit 20 Jahren als eine in vielen Lebensbereichen hilfreiche Vorgehensweise. Es ist mir ein Anliegen, die gewonnenen Einsichten und Erkenntnisse in Schulungen an Interessierte weiterzugeben. Die Weiterbildung ist gemäß den Weiterbildungs-Richtlinien der Deutsche Gesellschaft für Systemaufstellungen (DGfS) anerkannt.

GRUNDKURS
in systemischer Aufstellungsarbeit
– Theorie und Praxis –
Die Ausbildung richtet sich an diejenigen, die zur persönlichen Weiterentwicklung die systemische Sicht und Herangehensweise in der Tiefe kennlernen oder auch selbst systemisch arbeiten wollen, oder zu deren beruflichen Aufgaben es gehört, für anvertraute Menschen da zu sein. So zum Beispiel als Therapeut, Heilpraktiker, Mediator, Psychotherapeut, Sozial- und Heilpädagoge, Psychologe, Seelsorger, Lehrer und andere. Auch Selbständige mit unterschiedlichen Herausforderungen beispielsweise im Umgang mit Mitarbeitern, Kunden etc. und für all jene, die Erkenntnisse und Einsichten aus der systemischen Arbeit in ihrem Leben integrieren möchten.
Die Ausbildung findet an 6 Wochenenden im Jahr 2023/24 statt und umfasst 126 Stunden (á 45 Minuten) zzgl. Peergruppen an 2 Abenden. Die zeitliche Einteilung der Schulung ist:
Freitag von 15 – 19 Uhr, Samstag und Sonntag jeweils von 10 – 18 Uhr.

Die Termine sind:
28. – 30. April | 13. – 15. Oktober |
23. – 25. Juni | 01. – 03. Dezember |
18. – 20. August | 19. – 21. Januar 2024 |
Schwerpunkte der Ausbildung sind, theoretische und praktische Grundlagen der systemischen Arbeit in der Gruppe, der Einzelarbeit und den alltäglichen Lebensabläufen. Ebenso bestehen ausreichend Möglichkeiten unmittelbarer Erfahrung bei Übungen und der Schulung von Wahrnehmung und gemäßer Haltung.
Auszug aus dem Curriculum:
• Grundsätzliches und Entwicklung
• Anwendungsbereiche
– Familie in Herkunft und Gegenwart
– Partnerschaft in unterschiedlichen Lebensformen
– Kinder und Jugendliche
– Gesundheit und Symptom
– Beruf und Berufung
– Selbständigkeit und Verantwortung
• Grundordnungen
– Zugehörigkeit – wer gehört dazu?
– Rangordnung – wie gelingt sie – was gefährdet sie?
– Ausgleich – im Guten – im Schlimmen
• Verletzte Ordnung
– Wirkungen der unterschiedlichen Gewissen
• Dynamiken
– „Ich folge Dir nach“
– „ Lieber ich als Du“
– Mögliche Lösungen
• Praktisches und Erfahrbares
– Haltung, die der Arbeit dient
– Sammlung – Absichtslosigkeit – Achtsamkeit – Verzicht
– Demonstration zu einzelnen Themen zur Überprüfung
getroffener Aussagen, von Dynamiken und Wirkungen
– Wahrnehmungsübungen
– Meditationen
– Übungen in Kleingruppen und paarweise
• Aufstellungen
– zu persönlichen Themen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
– zu Problematiken mit Klienten/Patienten (Supervision)
– zu Fragen der Selbständigkeit
• Zusammenfassendes – mögliche Erkenntnisse
– Versöhnung dessen, was getrennt war
– Klärung von Therapeut-Klienten-Verhältnis
– Abbau von Urteil und Vorurteil ermöglichen Verbundenheit
– Anerkennung der Wirklichkeit heißt: Alles was wirkt, darf sein
– Achtung und Zustimmung zu allem wie es ist und wie es war, ermöglicht,
den eigenen Platz einzunehmen
– Jenseits des alltäglichen Weltbildes, gibt es eine erfahrbare „Anders-Welt“
Die Kursgebühr beträgt 1.980 Euro, ist zahlbar in 3 Raten:
01. April 2023 | 660 Euro |
01. August 2023 | 660 Euro |
01. Dezember 2023 | 660 Euro |
jeweils zu überweisen auf IBAN DE21 7002 0270 0020 1873 06 lautend auf:
Andreas Lechner – Verwendungszweck: Schulung – Grundkurs 2023
Nach Abschluss der Weiterbildung (2 Jahre – incl. Aufbaukurs) können die Teilnehmer, bei Vorliegen weiterer Voraussetzungen (siehe Anerkennungskriterien DGfS), ihre Anerkennung als Systemaufsteller (DGfS) bei der Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellungen (DGfS) beantragen.
Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Anmeldung bei:
Andreas Lechner
Systemtherapeut
Heilpraktiker für Psychotherapie
85646 Anzing, Gewerbepark 21
Telefon +49 (0) 8121 – 80846
E-Mail: info@andreas-lechner.info
Web: www.andreas-lechner.info


Haftungsausschluss
Jede(r) Teilnehmer(in) ist für sich selbst verantwortlich. Für Schäden an Eigentum und Gesundheit hafte ich nicht.
Mit der Anmeldung gilt diese Bedingung als angenommen.
